Wir gleichen sämtliche CO2-Emissionen aus –
vom Anbau der Rohstoffe bis zur Auslieferung unserer Produkte an unsere Kunden.
Das bedeutet: Du erhältst von uns zu 100 Prozent klimakompensierte Artikel!
CO2-kompensierte Verpackungen
Dazu betreiben wir zusammen mit den anerkannten Experten von ClimatePartner das Carbon-Management. Also die Erfassung, Berechnung und Kompensation unserer Verpackungen und unserer Betriebsorganisation. Natürlich sind unsere CO2-Kompensationen für jeden einsehbar. Neben dem Ausgleich der Emissionen arbeiten wir kontinuierlich daran, unseren CO2-Ausstoß zu verringern. So entwickeln wir neue klimafreundlichere Materialien und setzen vermehrt Bambus- und Zuckerrohrfasern sowie Karton und Palmblätter ein.
Namibias Potenzial für Solarenergie nutzen
Um die Emissionen auszugleichen unterstützen wir ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt in Namibia.
Das Projekt "Solarenergie Omaheke Namibia" nutzt in Omaheke nahe der Stadt Gobabis in Namibia die Sonne als klimafreundliche Energiequelle. So wird jährlich 26,6 GWh sauberer Strom in das namibische Stromnetz gespeist. Diese nachhaltige Energieerzeugung spart im Jahr durchschnittlich etwa 26.200 Tonnen CO2-Emissionen ein. Der Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung ist essenziell, um die globale Erwärmung aufzuhalten und langfristig die Energieversorgung zu sichern.
Neben der Emissionsreduktion und der Verbesserung von Namibias Energieautarkie wirkt sich das Projekt zudem positiv auf den lokalen Arbeitsmarkt aus. Seit Beginn der Konstruktion wurden 30 Arbeitsplätze geschaffen, wovon mindestens acht langfristig für den Betrieb und die Wartung der Anlage bestimmt sind.
Bei ClimatePartner findest du weitere Informationen über das von uns unterstützte Klimaschutzprojekt.
Bisherige Erfolge und CO2-Bilanz
Mit unserem bisherigen Klimaschutzprojekt im Kasigau Wildlife Korridor in Kenia konnten wir bereits über 11.000 Tonnen CO2 einsparen.
Das ist vergleichbar mit der CO2 Menge, die 1000 Deutsche pro Jahr produzieren. Das Projekt schützt bestehenden Trockenwald und Savanne
auf einer Fläche von circa 200.000 Hektar. Indem alternative Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung geschaffen werden, sinkt die Abhängigkeit
von mit Entwaldung verbundenen Einnahmequellen. Ausgebildete Ranger bewachen und schützen das Gebiet und bewahren so
den Lebensraum von Löwen, Zebras, Geparden, Elefanten und eine Vielzahl von Vogelarten.
Ein tolles Projekt, bei dem wir froh sind mitgewirkt haben zu dürfen!